Sie Rutschfestigkeit von Oberflächen ist ein wichtiger Faktor, um Stürze zu vermeiden. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat tatsächlich herausgefunden, dass Stürze weltweit die zweithäufigste Ursache für tödliche Unfälle sind. Eine rutschfeste Oberfläche kann dazu beitragen, das Risiko von Stürzen zu reduzieren, insbesondere bei älteren Menschen und Menschen mit körperlichen Einschränkungen. Es […]
für Hausverwaltungen
Es gibt viele potenzielle Gefahrenpunkte für ältere Menschen in den eigenen vier Wänden. Hier sind einige Beispiele: Ja, es ist sinnvoll, Stolperfallen im Wohnbereich zu beseitigen, um das Risiko von Stürzen und Verletzungen zu minimieren. Dazu gehört beispielsweise das Entfernen von glatten Bodenbelägen auf Treppen und das Verlegen von Teppichen […]
Ein nicht näher definierter hat den Hallenboden in der Schützenhalle in Rönkhausen/DE zerstört. Der Verein fordert nun eine saftige Schadensersatz-Zahlung. „Oft ist es schwierig, die Ursache von Schäden zu erkennen. Hier hilft langjährige Erfahrung, um die richtigen Schritte zur Beseitigung des Problems zu unternehmen und gegebenenfalls Schadensersatz-Forderungen zu stellen.“ ing. […]
Ein Ausrutschen auf einem glatten Fußboden kann sowohl für den Betroffenen als auch für das Unternehmen, in dem es passiert, schwerwiegende Folgen haben. Eine Lösung dafür ist die Erhöhung der Rutschfestigkeit des Bodens. Doch wie Ing Fluckinger als Sachverständiger aus Tirol richtig bemerkt, ist Rutschfestigkeit immer ein Kompromiss. Rutschfestigkeit ist […]
Wenn man einen festen Körper auf eine schiefe Oberfläge legt und diese Oberfläche immer mehr neigt, beginnt der Körper irgendwann zu rutschen. Das Maß für die Reibungsbegabung nennt man die Reibung oder Rauhheit oder Glätte. Nicht verwechseln darf man auch den Schüttwinkel oder Böschungswinkel einer Aufschüttung. Dieser definiert die Hangneigung […]
Die Rutschhemmung kann für Bodenbeläge mithilfe von sog. Bewertungsgruppen (R9–R13) angegeben werden, wobei R 13 die höchste Rutschhemmung bedeutet. Die R-Gruppe wird in einem Laborverfahren ermittelt, in dem Versuchspersonen den Bodenbelag auf einer im Neigungswinkel veränderlichen schiefen Ebene begehen. Die Bewertungsgruppen geben an, wie rutschhemmend das Modell ist. Gekennzeichnet wird […]
Ein Unfall ist rasch passiert. Relativ rasch wird heute auch immer – neben dem Handwerker – auch der Architekt in die Haftung genommen. Dann ist es unumgänglich, die Eignung der eingebauten Materialen nachzuweisen. Eine Messung bei Abnahme schafft die technische Basis, um über Haftung überhaupt zu verhandeln.
Bereits im Mai 2015 verursachten Bodenbewegungen Fliesenschäden am Boden der St. Peterskirche in Büderich. Damals wurde bereits vermutet, dass Schäden durch den Salzabbau verursacht wurden. Nachdem bis 2017 mehrere Versuche einer Einigung mit der Kavität gescheitert waren, wurden gerichtliche Beweissicherungsverfahren eingeleitet. Das Gutachten des vom Amtsgericht Kleve bestellten Sachverständigen liegt […]
Ein Gutachter hat die Rutschfestigkeit des Fließenbodens zu beurteilen – wie ein bei einem bereits fast drei Jahre zurückliegender Einkauf im Maximarkt Anif eine Tennengauerin fatal geendet hat. Eine Frau betrat das Damen-WC des Supermarkts und rutschte sogleich auf dem Fliesenboden aus. Infolge ihres Sturzes erlitt die Salzburgerin einen Ellen- […]
Unfälle durch stolpern, rutschen oder stürzen darf man nicht unterschätzen, sie zählen zu den häufigsten Arbeitsunfällen in der gesammten EU. Die häufigste Ursache sind Höhenunterschiede wie Schwellen oder Schrägen, aber auch Stolperstellen durch feste Hindernisse. Treppen und Teppische erhöhen oft das Unfallrisiko. Ursachenerkennung Durch Begehungen kann man das Risiko rechtzeitig […]